Psychosoziales Forum
                        

 Psychologische  Praxis

Neu: wissenschaftlich standardisierte Intelligenzdiagnostik für Kinder/Jugendliche im Psychosozialen Forum

Intelligenztest-warum ist das notwendig?

Eine frühe Identifikation hoch begabter Kinder ist deshalb wichtig, weil unterforderte Kinder unzufrieden und emotional unausgeglichen werden. Dies zeigt sich in ihrem Verhalten als schlechte Laune oder als Aggressivität sehr deutlich.

Der negative Einfluss von Unterforderung wird allgemein unterschätzt. Die meisten Menschen gehen davon aus, dass kognitive Überforderung schlimmere Auswirkungen auf Kinder  hat als Unterforderung. Tatsächlich ist es so, dass sich Menschen eher gegen Überforderung als gegen Unterforderung schützen können. 
 

Wie kann man erkennen, dass ein Kind wirklich eindeutig hoch begabt ist?

Allein durch Verhaltensbeobachtung  ist dies weder von Eltern, ErzieherInnen,  LehrerInnen noch von PsychologInnen möglich. Bei der Feststellung von Hochbegabung ist  die Durchführung von standardisierten Intelligenztests durch geschulte Fachleute unerlässlich! 

Laut  Intelligenztest haben gut zwei Drittel der Bevölkerung einen IQ zwischen 85 und 115. Ziemlich genau 95 Prozent liegen zwischen 70 und130. Nur jeweils rund drei Prozent siedeln sich darunter beziehungsweise darüber an. Als hoch begabt gelten die zwei bis drei Prozent aller Menschen, die einen Intelligenzquotienten von mindestens 130 besitzen.


Das Ergebnis eines Tests ist trotz sorgfältiger Durchführung nicht absolut, sondern hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Ist das Kind am Testtag in Form?

Kommt es mit dem Testleiter aus?

Ist es durch negative Erfahrungen , Schüchternheit oder einem perfektionistischen Arbeitsstil so blockiert, dass es beim Test gar nicht sein wahres Potential enthüllt?

Solche Faktoren können das Ergebnis verfälschen und das Kind scheint dann weniger begabt zu sein als es ist. Umgekehrt wird jedoch kein Kind durch Zufall ein auffallend gutes Testergebnis erzielen, wenn die Intelligenz nicht vorhanden ist.

Es gibt sehr viele deutschsprachige Intelligenztests. Daher ist es wichtig, sein Kind von einer in Testdiagnostik ausgebildeten Fachkraft testen zu lassen. Auch im Alter von 4 oder 5 Jahren lassen sich bereits Intelligenztests durchführen, die durch Bilder und Spiele sehr kindgerecht gestaltet sind. 

Wichtig ist: Intelligenztests machen Kindern Spaß! Sie haben Freude daran, sich und ihre Fähigkeiten auszuprobieren. Für Sie als Eltern ist es wichtig die Intelligenz hinsichtlich einer möglichen Hochbegabung zu kennen.


Ursula Morales Carriel ist geschulte Testdiagnostikerin und bietet im Psychosozialen Forum Intelligenztests für Kinder/Jugendliche an. Sie arbeitet nur mit wissenschaftlich standardisierten Verfahren.

Die Kosten für einen Intelligenztest müssen von Ihnen privat getragen werden.

Das Honorar beträgt 300 EUR.